
Skulpturensymposium
Mit der großzügigen Unterstützung von LEADER-Heckengäu, der Gemeinde Eberdingen und der Berthold Leibinger Stiftung, sowie vom Keltenmuseum Hochdorf, Revierförster Steffen Frank, der Bäckerei Katz, KFZ Enz, Tina Bäuerle, Christian Schwerdtle, Getränkescheuer Hochdorf, Siegfried Stein und Andreas Beck Obstbau, wurde das Symposium vom Kulturverein Eberdingen-Hochdorf-Nussdorf veranstaltet.
Herzlich Willkommen
Unsere drei Bildhauer:innen Claudia Dietz, Heike Endemann und Christoph Traub haben während des ersten Eberdinger Skulpturensymposiums zehn Tage lang in der Öffentlichkeit Kunst entstehen lassen. Besucher:innen konnten das Entstehen der Kunstwerke mitverfolgen und sich mit den Künstler:innen und ihren Arbeiten auseinandersetzen.
Das Skulpturesymposium hat dazu beigetragen, die Kunst und Kultur gerade in der heutigen Zeit wieder sichtbar und erlebbar zu machen.
Hier können Sie das Skulpturensymposium nocheinmal digital besuchen. Scrollen Sie sich einfach durch die kleine Zusammenstellung.

Das Veranstaltungsprogramm
Das Skulpturensymposium begleitend sind kulturell vielseitige Veranstaltungen auf die Beine gestellt worden. Eine Übersicht zeigt der gestaltete Flyer. Das Veranstaltungsprogramm finden Sie auch unter der Rubrik Aktuelles.
Keltenmuseum, Hochdorf www.keltenmuseum.de
Bildhauer:innen des ersten Eberdinger Skulpturensymposiums:
Claudia Dietz (Eberdingen)
Heike Endemann (Radolfzell)
Christoph Traub (Schorndorf)
Alles startklar
Dank der tollen Unterstützung von Christian Schwerdtle aus Hochdorf, Andreas Beck aus Eberdingen sowie Revierförster Steffen Frank können die Arbeiten beginnen.


Es geht los !
Die Materialien der Bildhauer:innen werden ans Keltenmuseum Hochdorf gebracht, wo es bald an die Arbeit gehen kann.
Werkgespräch mit den Künstler:innen
Beim Werkgespräch -- fachkundig und humorvoll-charmant moderiert von der wunderbaren Sara Dahme -- gaben die drei Bildhauer:innen Claudia Dietz, Heike Endemann und Christoph Traub interessante Einblicke in ihre Herangehensweise und in ihre Arbeit.
Museumsdirektor Prof. Dr. Thomas Knopf brachte mit viel auf verständliche Weise vermitteltem Fachwissen die keltische Perspektive in das Gespräch ein.
.

Christoph Traub, Heike Endemann, Claudia Dietz, Prof. Dr. Thomas Knopf und Sara Dahme beim Werkgespräch

Work in progress
Allmählich beginnen die Skulpturen, ihre finale Form zu zeigen.
Moderne Kunst vor keltischer Kulisse
Das Skulpturensymposium begleitend wurde das Langhaus auf dem Keltengelände mit Arbeiten der drei teilnehmenden Künstler:innen bespielt. Und auch die entstehenden Arbeiten im Außenbereich fügten sich schön in die keltische Kulisse. So traf moderne Kunst auf historisches Flair. Eine schöne Bekanntmachung.


Besuche im Tagesbetrieb
Viele Leute groß und klein besuchten täglich das Skulpturensymposium Eberdingen am Keltenmuseum.
Work in progress
Allmählich beginnen die Skulpturen, ihre finale Form zu zeigen.


Work in progress
Allmählich beginnen die Skulpturen, ihre finale Form zu zeigen.
Pflanzenrundgang am Keltengarten
Am Sonntagnachmittag fand im Rahmen des Skulpturensymposiums ein Pflanzenrundgang in und um das Keltendorf mit Frieder Weigand, Experte für naturnahe Pflanzen und biodiversitätsfördernde Grünanlagen statt. Die zahlreichen interessierten Zuhörer:innen erfuhren, was biodiversitätsfördernde Gartengestaltung ausmacht und konnten sich zahlreiche Tipps und Details zur Pflanzenverwendung abholen. Unterstützt und ergänzt wurde der Vortrag durch gleichermaßen fundierte wie unterhaltsame Fakten und Anektodten aus der Zeit der Kelten von Museumsdirektor Prof. Dr. Thomas Knopf.
.
Prof. Dr. Thomas Knopf und Frieder Weigand beim Pflanzenrundgang im Keltengarten


Tagesbetrieb
Stetig entwickeln sich die Arbeiten vor den Augen interessierter Besucher:innen.
Kultur-Konzert
Ein stimmungsvoller Abend am Keltenmuseum Hochdorf mit Thomas Roth und Harald Scharpfenecker. Nyckelharpa Journey war zu Gast in unserer Kulturgemeinde im Rahmen des Skulpturensymposium Eberdingen.
.


Thomas Roth und Harald Scharpfenecker
Finissage
Eine wunderbare musikalische Einrahmung bei der Finissage des Eberdinger Skulpturensymposium durch Duohnenamen und Trumpopiano. Vielen Dank auch für die technische Unterstützung während des gesamten Symposiums!
.
Duohnenamen und Trumpopiano
Skulptur von Claudia Dietz
Die fertige Skulptur von Claudia Dietz noch auf dem Gelände des Keltenmuseums.
.


Skulptur von Heike Endemann
Die fertige Skulptur von Heike Endemann noch auf dem Gelände des Keltenmuseums.
.
Skulptur von Christoph Traub
Die fertige Skulptur von Christoph Traub noch auf dem Gelände des Keltenmuseums.
.

Unterstützer:innen
Vielen Dank an alle Unterstützer:innen! Ohne Sie und Euch wäre unser erstes Eberdinger Skulpturensymposium nicht möglich gewesen.
""Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete"


Skulpturen-Standorte
Schöne Standorte in allen drei Teilgemeinden wurden gefunden und mit den entstandenen Arbeiten bespielt. Die Arbeit von Christoph Traub ist vom Keltenmuseum zu ihrem neuen Standort nach Eberdingen zum alten Steinleseplatz gezogen.
Skulpturen-Standorte
Schöne Standorte in allen drei Teilgemeinden wurden gefunden und mit den entstandenen Arbeiten bespielt. Die Arbeit von Heike Endemann ist vom Keltenmuseum zu ihrem neuen Standort nach Nussdorf in die Nähe der Gemeindehalle gezogen.


Skulpturen-Standorte
Schöne Standorte in allen drei Teilgemeinden wurden gefunden und mit den entstandenen Arbeiten bespielt. Die Arbeit von Claudia Dietz ist vom Keltenmuseum zu ihrem neuen Standort am Keltenhügel gezogen.
Eberdinger Skulpturen
Unsere Kulturgemeinde ist nun um drei (am Ort und für den Ort) entstandene Skulpturen reicher und damit auch dauerhaft um ein Stückchen Kultur gewachsen.

Christoph Traubs Arbeit
am alten Steinleseplatz in Eberdingen
Claudia Dietz' Arbeit
am Keltenhügel in Hochdorf


Heike Endemanns Arbeit
in der Nähe der Gemeindehalle in Nussdorf